Zurück zur Liste
Hersteller:

JoyLabz

Material:

Hardware

System:

Web-App

MaKeyMaKey ist eine kleine Platine, mit welcher sich stromleitende Objekte in Computertasten umwandeln lassen. Anstatt eine Taste zu drücken, kann man zum Beispiel eine Metallplatte, einen Eimer Wasser, eine Banane, Knetmasse, den eigenen Körper und vieles mehr benutzen. Das MakeyMakey funktioniert nach dem Prinzip des geschlossenen Stromkreises. Die Platine wird mit Hilfe eines USB-Kabels an den Computer/Laptop/Tablet angeschlossen. An den MakeyMakey schließt man nun andere Gegenstände an, zum Beispiel eine Banane. Wenn man nun ein zweites Kabel (Erdung) mit der Banane verbindet, wird der Stromkreis geschlossen und gibt dem Computer das Signal den Befehl auszuführen. So kann man ein Spiel mit Hilfe von Alltagsgegenständen, die Strom leiten, spielen.
Das Interessante am MakeyMakey sind die nahezu endlosen Möglichkeiten, die das Problemlösen und die Kreativität der SchülerInnen fördern.
Tipp: Über die Software Scratch kann man auf einfache Weise Spiele oder andere Applikationen in Zusammenhang mit MakeyMakey programmieren.



Download

Kriterien

Repräsentation
Die physische Hardware muss zur Programmierung mit einem Computer (Notebook, Tablet usw.) verbunden werden. Dort wird mit einer meist bildhaften Sprache programmiert. Die Hardware führt anschließend das Programm als Aktionen in der physischen Welt aus.
Interaktivität
Das Programm reagiert auf die Umgebung anhand seiner Sensoren (Licht, Lautstärke, Nähe, ...)
Koordination
Mehrere Objekte stehen zur Programmierung zu Verfügung und müssen koordiniert werden.
Ausführung
Die Befehle werden vorwiegend nacheinander ausgeführt, können allerdings auf bestimmte Ereignisse reagieren.
Notation
Die Befehlsfolge wird in Form von Textblöcken angezeigt.
Didaktisierung
Die Lernumgebung ist offen und bietet Platz für Kreativität und Experimentierfreude.
Dokumentation
Sowohl ein Handbuch als auch Praxisbeispiele sind für diese Lernumgebung verfügbar.

Mächtigkeit

Variablen können selbst angelegt, ein Wert zugewiesen und wieder ausgelesen werden. Vordefinierte und veränderbare Objektattribute (z.B. Position, Drehung, Transparenz) sollen hier nicht als Variablen verstanden werden.
Variablen und Prozedurparameter verwenden verschiedene Datentypen wie Zahl, Zeichenkette oder Wahrheitswert, mit einem zugehörigen Definitionsbereich. Sie müssen entsprechend richtig gewählt und ggf. ineinander transformiert werden.
Bei einer objektorientierten Lernumgebung sind alle Elemente der Mikrowelt als Objekte mit Attributen und Methoden definiert und Objekte können miteinander interagieren (z.B. durch den Austausch von Nachrichten). Die objektorientierte Programmierung mit Klassen und Vererbung ist hingegen nur in ganz wenigen Lernumgebungen angedacht. Eine objektorientierte Lernumgebung bietet jedoch gute Voraussetzungen für die spätere objektorientierte Programmierung in einer Hochsprache.
Die Programmanweisungen werden hintereinander ausgeführt.
Es können Befehle mit einer Bedingung verknüpft werden, sodass diese nur abgearbeitet werden, wenn die Bedingung erfüllt (true) ist. Einige Umgebungen bieten zusätzlich auch die erweiterte Form, die Verzweigung (if then else) an.
Eine Folge von Befehlen lassen wiederholt ausführen. Sind in der Umgebung auch bedingte Anweisungen verfügbar, lässt sich in der Regel auch eine Bedingung (solange true) verwenden.
Es lassen sich Teilprogramme definieren und in verschiedenen Kontexten wiederverwenden. Ein Programm kann damit zudem in selbstgewählte Sinnabschnitte gegliedert werden (etwa eine Prozedur Blatt die wiederholt für das Zeichnen einer Blume aufgerufen wird).
Prozeduren können sich rekursiv aufrufen und bieten damit eine Alternative zur Wiederholung. Häufig wird entweder die Wiederholung oder die Rekursion in einer Lernumgebung verwendet.

Unterrichtsideen für Makey Makey